Startseite

Martin-Niemöller-Haus
Berlin-Dahlem e.V.

Das Martin-Niemöller-Haus ist ein Ort der Erinnerung an den Kirchenkampf in den 1930er Jahren und an den christlich motivierten Widerstand gegen die NS-Diktatur. Eine Ausstellung erzählt die Geschichte der Bekennenden Kirche in Dahlem. In diesem historischen Pfarrhaus Martin Niemöllers hat der ehrenamtlich geführte Verein Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V. sein Büro. In Veranstaltungen und Bildungsangeboten beschäftigt er sich kritisch mit der Rolle der Kirche im Nationalsozialismus und fragt dabei nach den Implikationen für unser Handeln in der Gegenwart. Die Vereinsaktivitäten regen zum couragierten Engagement für Demokratie und eine partizipative Gesellschaft an und bringen ein evangelisches Bildungsverständnis in den Dialog mit Themen der Vielfaltgesellschaft.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Video: Der Verein Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem stellt sich vor

Kommen Sie vorbei: donnerstags 11-13 Uhr oder zur öffentlichen Führung an jedem zweiten Samstag im Monat um 13Uhr.
Oder schreiben Sie uns bei Interesse an einem Besuch der Ausstellung oder an einer Führung an info[at]mnh-dahlem.de
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!

Die Medienplattform bietet einen vertieften Einblick in die Themen des Martin-Niemöller-Hauses Berlin-Dahlem e.V. und zusätzliche Medien und Informationen zur Dauerausstellung.

Veranstaltungen

Ab ins B!

Datum: 26. April 2025
Uhrzeit: 11:00 - 13:30
Ort: Martin-Niemöller-Haus, Pacelliallee 61, 14195 Berlin
Instagram_Beitrag_square_1080x1080

Ab ins B!-Programm Vom 18. bis zum 27. April warten über 200 Veranstaltungen in neun Berliner Bezirken auf Sie! Seien Sie dabei! Zum Beispiel am Samstag, 26. April bei einer geführten Fahrradtour mit dem Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V. Die Fahrrad-Tour verbindet dezentrale Erinnerungsorte in der Nachbarschaft des Martin-Niemöller-Hauses.  Alle Teilnehmer:innen erhalten Flyer zur Tour, so kann die […]

Bonhoeffer

Datum: 27. April 2025
Uhrzeit: 20:30
Ort: BALI-Kino, Teltower Damm 33, 14169 Berlin-Zehlendorf
BALI-Eingang
Foto: Gundi Abramski

Filmzeit Das BALI-Kino zeigt in Kooperation mit der Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus und dem Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V. den umstrittenen Film von Todd Komarnicki „Bonhoeffer”, von dem der ehemalige EKD Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm sagt: „Es gibt Lücken”. Im Anschluss an die Filmvorführung steht für die Diskussion Arno Helwig zur Verfügung. Er ist Leiter der Erinnerungs- und […]

Mit Peter Hahn in Taiwan

Datum: 21. Mai 2025
Uhrzeit: 19:00
Ort: Martin-Niemöller-Haus, Pacelliallee 61, 14195 Berlin
Taipei-Taipei 101-Foto Peter Hahn-kl
Foto: Peter Hahn

Ein Reisebericht Der Fotograf Peter Hahn gewann im vergangenen Jahr den Tombola-Hauptpreis beimNachbarschaftsfest unseres Vereins: eine Flugreise nach Taiwan. Mit eindrucksvollen Fotos nimmt er uns auf seine spannende Reise mit. Peter Hahn ist Mitglied im Deutschen Verband für Fotografie.Im Anschluss informiert Julie Li-Ling CHU, stellv. Repräsentantin Taiwans in Deutschland, über die aktuelle Situation ihres Landes.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Eine-Welt-Kiosk

Waren aus aller Welt: Tun Sie sich und den vielen Partner*innen weltweit etwas Gutes! Fairer Handel hat am Martin-Niemöller-Haus und in der Kirchengemeinde Dahlem eine lange Tradition.

Architekturgeschichte

Erfahren Sie mehr über das 1910 von Heinrich Straumers als Pfarrhaus erbaute Landhaus im englischen Stil in Dahlem und die „Poesie der Häuslichkeit“.

Bibliothek

Lesen, Studieren, Schmökern. Die Präsenzbibliothek bietet eine inhaltliche Ergänzung und Vertiefungsebene zu den Inhalten der Dauerausstellung an.

Ich mache das!

Ehrenamtlich mitmachen. Am Haus Engagierte und alle, die es werden wollen, sind jeden zweiten Samstag im Monat zu einem Ehrenamtstreff eingeladen.

Das Projekt „Aus Deiner Sicht!“ am Martin-Niemoller-Haus Berlin-Dahlem e.V. hat die Öffnung und diversitätssensible Weiterentwicklung evangelischer Erinnerungsarbeit zum Ziel und ergänzt die Programmarbeit des Lern- und Erinnerungsortes.