Im Schlusskapitel ihres Buches „Wir rufen Deutschland zu Gott“, das 1937 in Berlin erschien, sprachen sich Martin Niemöller und Otto Dibelius, damals Generalsuperintendent der Kurmark, der ebenfalls der BK angehörte, gegen die Ziele der Frauenbewegung und für Ihre Rückbesinnung auf „ihre Bestimmung von Gott“ aus. Die weibliche Aufgabe sei es „Frau ihres Mannes und die […]
Kategorie: Dokument
Abschrift: Briefe Else Niemöller an ihre Familie, 1933
Regelmäßig berichtete Else Niemöller ihrer Familie über ihren oft anstrengenden Alltag als Haus- und Pfarrfrau in Berlin sowie damit einhergehenden Begegnungen. So auch in den beiden Briefen vom 16. September 1931 und 12. Februar 1932. Im zweiten Brief bekannte sie sich mit einem lateinischen Zitat zu den Grenzen ihrer Aufgaben: „Ich bin mehr für den […]
Einladung zum Fürbittgottesdienst an Ehefrauen inhaftierter Bekenntnispfarrer
Mit Verhaftungen und Kriegsdienst der Pfarrer kam auf die Pfarrfrauen neue Arbeit zu. Sie übernahmen zusätzliche Aufgaben in den Gemeinden, beispielsweise beim Unterricht der Konfirmand*innen. Waren die Ehemänner in Haft, mussten ihre Frauen neben ihren Pflichten in Familien und Gemeinden auch die Betreuung der Gefangenen organisieren. Else Niemöller durfte ihren Mann ab und zu besuchen. […]
Postkarte zum Burckhardthaus in Berlin Dahlem, Rudeloffweg 25-27
Die Karte stammt vermutlich aus den 1950er Jahren, als die Einrichtung selbst bereits ausgezogen war. Das Haus war 1936/37 Jahren auch Sitz der Zweiten Vorläufigen Kirchenleitung und ist heute ein Verwaltungsgebäude der Freien Universität. Zum Stöbern: Kategorien dieses Mediums
Urkunde der Vikarin Ingeborg Becker
Diese Urkunde der Bekennenden Kirche dokumentiert die Einsegnung der Theologin Ingeborg Becker als Vikarin in der Dahlemer Jesus-Christus-Kirche am 21.4.1936.Kurz darauf trat Ingeborg Becker (1910–1983) ihre Tätigkeit im Reisedienst für die Jugendarbeit des Burckhardthauses an. Nach dem Krieg lebte Becker in der DDR und war von 1963 bis 1973 Ephora, d.h. geistliche Leiterin des „Sprachkonvikts“ […]
Denkschrift von Marga Meusel, 1935
Marga Meusel, die Leiterin des Evangelischen Bezirkswohlfahrtsamtes der Inneren Mission in Berlin-Zehlendorf, mahnte schon früh zur organisierten Hilfe der Bekennenden Kirche für rassistisch verfolgte Protestantinnen und Protestanten. Doch ihr Vorschlag fand auf der dritten Reichsbekenntnissynode in Augsburg Anfang Juni 1935 kein Gehör. Ein solches Hilfswerk entstand erst nach den Pogromen vom November 1938 unter der […]
Brief: Elisabeth Schiemann an den Reichsminister der Finanzen, 1938
Die Biologin Elisabeth Schiemann, die seit 1933 entschieden gegen die Judenverfolgung auftrat, wurde in der Adventszeit 1938 zufällig Augenzeugin der Zustände in einer staatlichen Stelle zur Erteilung von Auswanderungsgenehmigungen. Entsetzt über die schlechte Behandlung der verfolgten Jüdinnen und Juden verfasste sie einen Beschwerdebrief an Reichsfinanzminister Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk. Sie hoffte, die Aufmerksamkeit […]
Überwachungsbericht über die Dahlemer Gemeinde, 1940
Die Aktivitäten in der Dahlemer Gemeinde wurden regelmäßig vom Inlandsgeheimdienst SD überwacht. Die Berichte der heimlichen Beobachter vom 7. Mai und 3. Mai 1940 benennen Aktivitäten verschiedener Gemeindemitglieder für die Bekennende Kirche: Frauen halfen bei der Verbreitung von Material und in Dahlemer Privatwohnungen fanden Bibelkurse und andere Versammlungen statt. Überwachungsbericht vom 3.5.1940, Betr.: Dahlemer Bekenntnisfront […]
Grete Michels
Grete Michels (1898–1973), damals wohnhaft in der Selchowstraße 10 in Dahlem, wurde im „Prüfungsprozess“ wegen des Verbergens von Akten der Kirchlichen Hochschule zu zwei Monaten Gefängnisstrafe verurteilt. Die beiden Dahlemer Gemeindeglieder Dorothea Groener-Geyer und Grete Michels haben ihre Prüfungen als Bibelkreisleiterinnen bestanden, wie der Brief von Pfarrer Rabenau vom 30.9.1940 an Gollwitzer bestätigt. Zum Stöbern: […]
Annemarie Hirsch
Die Bibliothekarin Annemarie Hirsch (1902–1978) gehörte als Christin jüdischer Herkunft der Dahlemer Gemeinde an. Als sie von der Deportation bedroht war, floh sie Anfang März 1943 in den Untergrund und überlebte in verschiedenen Verstecken, unter anderem mit Hilfe von Helene Jacobs. 1952 verfasste sie für Entschädigungszwecke einen Lebenslauf. Evangelisches Zentralarchiv in Berlin, EZA 50/23, Bl. […]